05.04.2022 Einladung zum kostenlosen Vortrag „Erste Hilfe gegen Mobbing“

Termin:        Dienstag, 05.04.2022, 19:00 Uhr

Ort:               Schulaula Feldkirchen
Schulstraße 12, 4101 Feldkirchen     

Referent:  Roland Schamberger

Schulküche – Information

16.01.2019 Nachfolgend finden Sie den Link zur Aussendung des Bürgermeisters zum Thema Schulküche.

 Aussendung des Bürgermeisters zum Thema Schulküche

Einladung zum kostenlosen Vortrag „Erste Hilfe gegen Mobbing“

05.04.2022 Mobbing in der Schule ist für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ein Problem, und kann das Selbstvertrauen von Kindern systematisch zerstören. Wir laden daher herzlich zu dem Vortrag „Erste Hilfe gegen Mobbing“ ein, und möchten Sie bitten, sich den Termin freizuhalten:

Termin:        Dienstag, 05.04.2022, 19:00 Uhr

Ort:               Schulaula Feldkirchen
Schulstraße 12, 4101 Feldkirchen     

Referentin:  Roland Schamberger

Einladung zum kostenlosen Vortrag „Mobbing in Schulen“

15.03.2018 Mobbing in der Schule ist für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ein Problem, und kann das Selbstvertrauen von Kindern systematisch zerstören. Wir laden daher herzlich zu dem Vortrag „Mobbing in Schulen“ ein, und möchten Sie bitten, sich den Termin freizuhalten:

Termin:        Donnerstag, 15.03.2018, 19:00 Uhr

Ort:               Schulaula Feldkirchen
Schulstraße 12, 4101 Feldkirchen     

Referentin:  Mag. Dr. Brigitte Schimpl
Leiterin der Sigmund Freud Universitätsambulanz

Update zur Nachmittagsbetreuung

22.11.2017 Der Elternverein hat im vergangenen Schuljahr die Vergabe der Nachmittagsbetreuung und die Entscheidung für einen der drei Anbieter kritisch bewertet und kommentiert. Die Dienstleistung der personalbereitstellenden „Kinderfreunde“ hat sich vor kurzem jedoch gut bewährt: Binnen kürzester Zeit fanden die Kinderfreunde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Feldkirchen eine Nachfolge für zwei überraschend ausgestiegene Betreuerinnen. Die notwendigen Nachbesetzungen erfolgten somit schnell und professionell.

Die Entscheidung der Gemeinde, die Personalbereitstellung für die schulische Nachmittagsbetreuung extern zu vergeben, hat sich grundsätzlich als richtig herausgestellt.
Dafür gilt allen Beteiligten unser Dank für das gezeigte Engagement!

 

Allgemein kritisch ist jedoch zu sehen, dass für die Kinder plötzlich und von heute auf morgen „ihre“ Betreuerinnen und Betreuer wegfallen können. Die Nachmittagsbetreuer sind viel mehr Begleiter, Schiedsrichter, Tröster und Spielmotivator als Beaufsichtiger. Natürlich sollen Kinder auch lernen, sich auf veränderte Situationen einzustellen und flexibel in den Beziehungen zu bleiben. Aber eine solche Veränderung darf nicht von heute auf morgen passieren!  So lernen Kinder nicht, Beziehungen korrekt zu pflegen und gegebenenfalls korrekt zu beenden. Die „Von heute auf morgen“-Mentalität ist eine Eigenheit des Schulsystems, die nach wie vor Schulen, Betreuungsorganisationen und vor allem die Kinder zu tragen haben.

Lösungen könnten hier

/ eine Veränderung der „von heute auf morgen“-Mentalität im Schulsystem insgesamt sein oder

/ dass andere Pädagogen als „Lehrer auf der Warteliste“ für die Nachmittagsbetreuung begeistert werden können; Sozialpädagogen, Hortbetreuer, gelernte Tagesmütter usf.

Vergabe der Nachmittagsbetreuung an die „Kinderfreunde“

31.05.2017 Überrascht und mit Bedauern nehmen wir als Elternverein Feldkirchen an der Donau zur Kenntnis, dass der Gemeinderat beschlossen hat, die Abwicklung der schulischen Nachmittagsbetreuung an die Organisation „Kinderfreunde“ zu übergeben. Überrascht, weil im professionell vorbereiteten Hearing am 20.3.2017 klar wurde, dass diese Organisation aus organisatorischen und pädagogischen Gründen am wenigsten geeignet ist. Die Kinderfreunde belegten im Hearing einhellig den letzten Platz der vorgestellten Varianten.

Die Gründe dafür waren vielzählig. Einer davon war, neben der geringeren Qualifizierung des eingesetzten Personals, ein fehlender Mitarbeiter- bzw. Evidenzpool. Dies könnte sich bei den im Herbst erwarteten bis zu 100 Kindern in der Nachmittagsbetreuung verheerend auswirken.

Dem Elternverein wurde erklärt, dass es als Nachteil der größeren Organisationen „Hilfswerk“ und des „Institutes für soziale Kompetenz“ angesehen wird, dass Personal für Ausfälle an anderen Standorten der Organisationen kurzfristig abgezogen werden könnte. Wir weisen diese Begründung zurück, denn sie basiert auf Abgrenzung und nicht auf Zusammenarbeit und wechselseitigen Austausch. Gerade dies würde auch unserem Schulstandort eine rasche Vertretung garantieren.

Wir bedauern, dass unsere Kinder einer Organisation verantwortet werden, die weniger Erfahrung und ein geringeres organisatorisches Netzwerk mitbringt. Natürlich werden wir trotz der nun getroffenen politischen Entscheidung versuchen ein Optimum im Sinne unserer Kinder zu erreichen, und hoffen auf möglichst viele gute Bewerbungen.

 

Der Elternverein Feldkirchen an der Donau

Benefizkonzert

25.03.2017 zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Feldkirchen an der Donau

Das Lernen lernen

14.03.2017 Der Elternverein Feldkirchen lädt am 14. März 2017, 19 Uhr zum Vortrag „Das Lernen lernen“ in der Feldkirchner Schulaula.

Der Vortrag soll ihnen und ihrem Kind Techniken aufzeigen, wie Sie Ihr Kind zum bestmöglichen Lernerfolg führen können. Auch einige Praxistipps sind Inhalt dieses Abends, die mit den Kindern zu Hause umgesetzt werden können.

Der Elternverein Feldkirchen würde sich über eine rege Teilnehmerzahl freuen! 

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.

Jahreshauptversammlung

06.03.2017 Nähere Informationen: EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung

 

Elternverein bereit für den Schulstart

10.9.2016. Pünktlich zum Schulstart ist auch der Elternverein Feldkirchen startklar. Für die vier Neulinge im Leitungsteam – bei den Beiräten und Rechnungsprüfern gibt es „Alte Hasen“ – galt es während der Ferien zuerst einmal, die Vielzahl an großen und kleineren Projekte zu überblicken und die Aktivitäten für den Schulstart auf die Beine zu stellen: Kennenlerngespräche mit den Direktoren, Weiterarbeit an der „Hefte helfen“-Aktion und damit das Konfektionieren der persönlichen Pakete für die Schülerinnen und Schüler der NMS, Kontaktunterlagen erstellen inklusive neuer Webpage und Facebook-Auftritt.

 

In den ersten Schulwochen stellt der neue Obmann bei den Elternabenden den Elternverein vor und wirbt um Mitglieder sowie Unterstützer. „Es gibt viele bestehende Projekte und viele neue Ideen, die den Schulalltag bereichern können. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Umsetzung“